
Die spanische Flamencogitarre und ihre Eigenschaften
Zunächst einmal ist hervorzuheben, dass sich die Flamencogitarre aufgrund des Erfolgs des Flamenco auf allen fünf Kontinenten auf der ganzen Welt verbreitet hat. Schauen wir uns einige der Merkmale an, die es ausmachen:
Klassische Gitarren und Flamencogitarren sind unterschiedliche Instrumente mit unterschiedlichen Konstruktionsspezifikationen und Materialien, um unterschiedliche Klangarten zu erzielen.Die Hauptunterschiede sind: Unterschiedliche Anordnung der Obertöne innerhalb der Gitarre. (Vorderseite des Covers).
- Größe der Reifen: Bei Flamencotänzern sind sie tendenziell schmaler.
- Saitenlage: Beim Flamenco ist sie deutlich tiefer. Dabei geht es nicht nur darum, die Sättel abzusenken, denn beim Bau einer Flamencogitarre wird an der Stelle, wo Hals, Zargen und Decke aufeinandertreffen, ein anderer Winkel verwendet.
- Trasteo oder Ceceo: Normal, innerhalb einer Reihenfolge, für Flamenco. Im Klassikbereich völlig unerwünscht.
- Verwendete Holzart: Im Flamenco wird für Zargen und Boden traditionell massive spanische Zypresse und für die Decke deutsche Fichte verwendet. Bei der klassischen Variante wird für Zargen und Boden Palisander verwendet, für die Decke entweder Fichte oder Zeder, wobei letztere deutlich häufiger vorkommt. Was die Hölzer betrifft, dürfen wir nicht vergessen zu erwähnen, dass in den letzten Jahren die Flamencogitarren „Negras“, die mit Zargen und Boden aus Palisander gebaut sind, immer beliebter geworden sind. Die Tatsache, dass diese bekannten Spieler mit der Schwierigkeit (und daher den hohen Kosten) der Beschaffung von Zypressenholz verbunden sind, hat zur Verbreitung der „Negra“-Flamencogitarren beigetragen. Dies sind die wichtigsten Unterschiede aus baulicher Sicht und der Grund, warum die Art der Gitarre, die Sie verwenden, Ihren Fortschritt einschränken kann, sobald Sie den Flamenco beherrschen. Umgekehrt wird jemand, der versucht, Flamenco ohne die richtige Technik zu spielen, unweigerlich Probleme mit einem Lispeln bekommen. Sowohl der Klang als auch die Haptik sind unterschiedlich.