
Die Teile der klassischen Gitarre und der Flamenco-Gitarre: Ein kompletter Leitfaden mit Illustrationen
Haben Sie sich jemals gefragt, wie eine spanische Gitarre aufgebaut ist? Egal, ob Sie das Spielen lernen oder ein Liebhaber des Instruments sind, die Kenntnis der Teile der klassischen und der Flamenco-Gitarre ist unerlässlich, um ihren Klang, ihre Pflege und ihre Entwicklung zu verstehen.
In diesem Artikel von Alhambra Guitarras erklären wir jeden Bestandteil der Gitarre, ihre Funktionen und die Unterschiede zwischen einer klassischen und einer Flamenco-Gitarre. Außerdem zeigen wir Ihnen alles mit einer klaren Illustration, so dass Sie jedes Teil leicht identifizieren können.
Hauptbestandteile der klassischen Gitarre und der Flamenco-Gitarre
Kopfplatte: Der obere Teil des Halses, an dem sich die Stimmwirbel befinden. Seine Funktion ist es, die Spannung der Saiten einzustellen, um die Gitarre zu stimmen. Bei Flamencogitarren ist die Kopfplatte stärker geneigt, um mehr Spannung auf den Saiten zu erzeugen.
Cejuela: Ein kleines Teil, das die Saiten zum Hals führt. Es beeinflusst die Aktion der Saiten und damit den Spielkomfort.
Hals: Der lange Teil, an dem sich das Griffbrett befindet. Hier werden die Finger platziert, um die Akkorde zu bilden. Bei Flamencogitarren ist der Hals in der Regel etwas dünner, um das schnelle Anschlagen zu erleichtern.
Bünde: Kleine Metallstäbe auf dem Griffbrett, die die Noten voneinander trennen. Eine spanische Gitarre hat normalerweise zwischen 18 und 20 Bünde.
Griffbrett: Oberfläche, auf der die Bünde angebracht sind. Normalerweise ist es aus Ebenholz oder Palisander.
Korpus: Er ist der Resonanzboden und einer der wichtigsten Teile für den Klang. Er ist unterteilt in:
Resonanzboden: Vorderer Teil, in dem sich das Schallloch oder die Rosette befindet. Bei klassischen Gitarren wird er normalerweise aus Zedern- oder Fichtenholz hergestellt.
Zargen und Boden: Zargen und Boden des Korpus. Bei Flamencogitarren sind Zargen und Boden in der Regel aus Zypresse gefertigt, um einen helleren und perkussiveren Klang zu erzielen.
Boca oder Rosette: Kreisförmige Öffnung in der Decke. Sie ist von einer Verzierung umgeben, die als "Rosette" oder "Intarsie" bekannt ist und eines der wichtigsten Elemente für den Klang darstellt.