Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: PAVEL URQUIZA

PAVEL URQUIZA - Alhambra Guitarras

PAVEL URQUIZA

Pavel Urkiza verwendet bei seinen Auftritten die Gitarre CS-1 CW E8 und verleiht seinem musikalischen Ausdruck eine einzigartige und fesselnde Dimension.

>Pavel Urkiza wurde am 2. Juni 1963 in Kiew, Ukraine, geboren, als seine Eltern als Vertreter der kubanischen Regierung auf einer Bildungsmission in der Sowjetunion waren. Die Musik im Allgemeinen und die spanische Gitarre im Besonderen vererbte er von seinem Großvater väterlicherseits, der zu seiner Zeit ein bekannter Komponist und Sänger war.

Pavel begann als Teenager Gitarre zu spielen und zu komponieren, hauptsächlich in Jugend- und Universitätsgruppen, bis 1990 das Duo „Gema und Pavel“ gegründet wurde, das sein musikalisches Leben für immer veränderte.

Er ist ein international anerkannter Künstler von überaus kreativer Natur und einer tiefen Verbindung zu den Musikkulturen der Welt.

Sein Respekt und sein Verständnis für die kubanischen Wurzeln Kubas, seine reiche musikwissenschaftliche Abstammung, kombiniert mit 22 Jahren musikalischem Leben und Erfahrung auf der Iberischen Halbinsel und den Kanarischen Inseln, haben zu einem wirklich einzigartigen Stil geführt, der eine große Bandbreite an Rhythmen, Harmonien, Melodien und Texten bietet. Der afrokubanische und iberoamerikanische Charakter ist in seiner Gitarre und Stimme deutlich zu erkennen. Eine Art Karibik-Mediterran, die mit einem einzigartigen kubanischen Swing spielt. Zu den Rhythmen, die er übernommen hat, und anderen, die er entwickelt hat, gehören: Progressive Filin, Guaguancó Flamenco, Tango Flamenco con Son, Bolero Filin, Bomba-Makuta, Timba Funk, Chacha-Blues, Trova-Jazz und mehr.

Urkiza hat mehr als 40 Kompositionen in seinen eigenen Werken sowie in Produktionen von Weltklasse-Künstlern wie Ana Torroja, Miguel Bosé, Albita Rodríguez, Ketama, Cristina del Valle, Echegaray, Yusa, deren erstes Album er produzierte, und Luis Enrique, mit dem er auch das Album dieses großartigen nicaraguanischen Künstlers „Dentro y Fuera“ koproduzierte, veröffentlicht. Er hat als Künstler, Gitarrist und Arrangeur mit dem renommierten Künstler John Santos aus der San Francisco Bay Area an dessen Werk „Caribbean Philosophy“ mitgewirkt. Er war Musikproduzent für mehr als 20 Plattenproduktionen, darunter das Duo Gema und Pavel, seine eigenen Alben und die anderer Künstler wie Omara Portuendo, Virtudes Moreno, Giselle Solís, Habana Abierta, Yuniel Jiménez und den kanarisch-palästinensischen Dichter F. Javier Rahim. Außerdem arbeitete er an den Produktionen zweier großer argentinischer Künstler mit, die in New York leben, Sofía Rei und Sofía Tosello.

1990 gründete er mit der kubanischen Sängerin Gema Corredera das Duo Gema y Pavel und schlug damit ein neues Kapitel in der Geschichte der kubanischen Musik auf. Mit dem Duo bereiste er Amerika, die Karibik und Europa und teilte die Bühne mit Künstlern wie Ketama, Alejandro Sanz, Tito Puente, Pablo Milanés, Martirio, Compay Segundo, La vieja Trova Santiaguera, Marta Valdés, Carlos Cano, Pedro Guerra, Javier Ruibal, Lenine, Angelique Kidjo, Meme Solís und vielen anderen. Auftritte in der Frankfurter Oper, beim Arezzo Wave Festival in Italien und beim Nice Jazz Festival in Frankreich – zeitgleich mit Musikern wie Herbie Hancock und dem Brasilianer Joao Bosco und anderen Größen. Außerdem beim Skopje International Jazz Festival in Mazedonien – gemeinsam mit der Latin-Jazz-Legende Tito Puente. Zu den weiteren Festivals zählen Le Printemps de Bourges in Frankreich, das WDR Köln Internationale Musikfestival, La Cote D'Opale in Frankreich, Cuba is Music in Paris und das Saint Nazaire Latin Festival in Frankreich. In Spanien beim Gitarrenfestival Córdoba, dem Bilbao Tropical Festival, dem Pirineo Sur Festival, dem Internationalen Theaterfestival Cádiz, Milenaria 95 in Logroño und Cuba is Music in Madrid.

Er hat Musik für Theater und Film komponiert und sich insbesondere durch die Komposition des Soundtracks für die spanisch-kubanische Produktion „Las Noches de Constantinople“ unter der Regie von Orlando Rojas hervorgetan.

Er hat das Projekt „De Akokán“ mit dem puerto-ricanischen Multiinstrumentalisten Ricardo Pons gegründet, mit dem er die CD „Buscando la esquina“ aufnahm und beim San Francisco Jazz Festival sowie bei zwei Präsentationen in der Jazz Gallery in NYC auftrat. Der Einfallsreichtum von Pavel Urkiza und die Meisterschaft von Ricardo Pons schaffen eine intime Begegnung zwischen diesen beiden Größen der afrokaribischen Musik. Dieses Werk schafft eine musikalische Fusion, die die Genres Jazz, Bolero „Filin“, „Filin Progressive“, Bomba, Rumba und andere karibische Rhythmen in einem von Gitarre und Holzbläsern vorgetragenen Dialog vereint.

Ein weiteres Projekt dieses vielseitigen Künstlers ist „Pavel Urkiza & Congrí Ensamble“ eine Neuinterpretation kubanischer Musik zwischen 1851 und 1941 im Kammerformat und unter Verwendung alter Instrumente wie der romantischen Gitarre, des Mutto Cornetto, Barockflöten sowie Kontrabass und Schlagzeug. Dieses Projekt wurde im Rahmen des 15. Musikseminars des Maestro und renommierten Orchesterdirigenten José Luis Temes in der Aula der Kirche Santa María de Albarracín uraufgeführt.

Pavel Urkizas jüngste musikalische Schöpfung ist die Musikdokumentation mit dem Titel: „La Ruta de las Almas“, ein Film, der die uralten Verbindungen zwischen der Musik der iberoamerikanischen Region veranschaulicht. Auf seiner Reise zur Entdeckung dieser musikalischen Wurzeln nahm er 85 Musiker aus unterschiedlichen Regionen auf und interviewte sie. Gleichzeitig erstellte er eine CD mit Originalkompositionen, die von den uralten Verbindungen der Musik von Persien bis Patagonien inspiriert sind und so eine kulturelle und spirituelle Reise nachzeichnen.

Jenseits religiöser oder politischer Überzeugungen, Worte oder kultureller Normen gibt es eine gemeinsame, universelle Sprache, die eine Botschaft der Liebe überbringt, die unsere Vielfalt feiert: die Erfahrung, entlang der Route der Seelen zu reisen. Mit der Musikband „La ruta de las almas“ trat er am 12. März 2016 beim Global Cuba Fest in Miami auf und startete damit eine Tournee durch die Vereinigten Staaten.

„De Akokan“ ist ein weiteres Projekt mit dem puerto-ricanischen Musiker Ricardo Pons, mit dem Pavel die CD „Buscando La Esquina“ aufnahm und beim San Francisco Jazz Festival und der Jazz Gallery in New York auftrat. Dieses Werk ist eine musikalische Fusion aus Jazz, Bolero, kubanischem „Filin“, Urkizas „Progressive Filin“, puertoricanischer Bomba, Rumba und anderen karibischen Rhythmen in einem instrumentalen Dialog zwischen Gitarre und Holzbläsern.

Ein weiteres Projekt dieses vielseitigen Künstlers heißt „Congrí Ensemble“. Es handelt sich um eine Interpretation kubanischer Musik von 1851 bis 1941 im Kammerformat unter Verwendung alter Instrumente wie der romantischen Gitarre, des „Mutto“-Kornetts, Barockflöten, Kontrabass, Vihuela de Arco und Schlagzeug. Dieses Projekt wurde im großen Saal der Kathedrale Santa María de Albarracín im Rahmen der Seminarreihe des renommierten Musikprofessors und Direktors José Luis Temes uraufgeführt.

Im Februar und März 2017 wurde dieses Projekt beim Intersection Festival 2017 präsentiert, das von The Atlas Performing Arts in Washington DC, USA, organisiert wurde. Im November 2018 wurde es in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Ethnomusikologie der Butler School of Music bei Texas Performing Arts in Austin präsentiert. Mit der Musikband „La ruta de las almas“ trat er am 12. März 2016 beim Global Cuba Fest in Miami auf und startete damit eine Tournee durch die Vereinigten Staaten.

Er hat mit der bildenden Künstlerin Sandra Ramos zusammengearbeitet, um die Musik für die Installation „The Hand of History“ zu schaffen, und mit Alexandre Arrechea für zwei Gemeinschaftsprojekte an zwei audiovisuellen Stücken, „Matterfall“ und „The Face of the Nation“.

Im September 2022 veröffentlichte er sein neuestes Album „Regreso a la tierra“, eine Rückkehr zum Flair der kubanischen Wurzeln, eine Reise voller Wiedervereinigungen und meisterhafter Zusammenarbeit. 14 Stücke, aufgenommen zwischen 2020 und 2022. Ein geografisches Porträt einer Klangdiaspora in ständiger Bewegung.

DRÜCKEN

„Eine außergewöhnliche Komponistin und Musikerin mit revolutionären Ideen, die die afrokubanische Musik auf der ganzen Welt bereichert haben.“ – Ena Columbié, El Nuevo Herald

„… ein beunruhigend anspruchsvolles musikalisches Gefüge. Die musikalische Begleitung ist höchst originell und nutzt perkussives Klimpern, Pedale, Umkehrungen und unkonventionelle Akkordfolgen.“ – Robin D. Moore, Autor/Professor für Musikgeschichte, University of Texas.

„Lieder, in denen Urquizas heitere und zickzackförmige Texte zum Ausdruck kommen, wahre Alchemien aus Rhythmus und Harmonie.“ – Rafael Rojas, Cubaencuentro

„Sie verzichten auf Salsa und kreieren stattdessen ihre eigene progressive Fusion. Gema Corredera und Pavel Urkiza verbinden Jazz, Rock und brasilianische Musik mit der kubanischen Tradition populärer Troubadoure.“ – Larry Birnbaum, Downbeat Magazine

„Gema & Pavel, gnadenlos gut.“ – José Antonio Évora, El Nuevo Herald

„Sie betreten die Bühne in einem Zustand der Anmut und verlassen sie in einem Zustand des Charismas“. - Ricardo Cantalapiedra, El País

„Wer Gema und Pavel zuhört, hört das Universum nie wieder auf die gleiche Weise.“ – Rafael Rojas, Cubaencuentro

EIGENE DISKOGRAFIE

• „Filin Progresivo 2004-2014“ / Cezanne Productions/YinYaniLé (2015) *

• „Moment“ / YinYaniLé (2012) *

• „Auf der Suche nach der Ecke“ von Akokán / YinYaniLé (2011) *

Koproduktion mit dem Meisterbläser Ricardo Pons

Mit dem puertoricanischen Blasinstrumentenmeister Ricardo Pons

• „Magec Ula Salam“ / Tierra (2008) *

In Zusammenarbeit mit dem palästinensisch-kanarischen Dichter F. Javier Rahim Gil

In Zusammenarbeit mit dem palästinensischen kanarischen Dichter F. Javier Rahim Gil

• „Magec Ula Salam II Hispano“ / Tierra (2010) *

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern / In Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern

• „Der Weg der Seelen“ / Cezanne Productions (2016) *

• „Rückkehr zur Natur“ / Cezanne Productions (2022) *

MIT DEM DUO GEMA UND PAVEL

• „Opfergabe an Borinquen“ [Imolé (2010)]**

• „Nudes Vol. I“ [Erde (2009)]*

• „Die Eichhörnchen-Party“ [Tierra (2008)]**

• „Art Bembé“ [The European (2003)]**

• „Symptome des Glaubens“ [Manzana (1998)]*

• „Scherzhafte Sache“ [Blackcloud (1995)]**

• „Zeitfallen“ [Nubenegra (1994)]*

* Künstler, Komponist, Produzent, Arrangements / Künstler, Komponist, Produzent und Arrangeur

** Künstler, Arrangeur und Produzent

KOOPERATIONEN

• „Cuecas fürs Nichttanzen“ Willy Claure/ Willy Claure (2014)

Sänger / Interpret -- CICOMBOL Award – Bestes Album des Jahres / CICOMBOL Award für das beste Album des Jahres in Bolivien

• „Von Wind und Salz“ Lucía Martínez / Karonte (2014)

Eingeladener Künstler/eingeladener Künstler

• „Caribbean Philosophy Vol I“ The John Santos Sextet / Machete Records (2011)

Arrangements, Sänger, Musiker / Arrangeur, Interpret

• „Toda una vida“ Albita Rodríguez / Dawn Records (2010)

Komponist und Arrangements / Komponist und Arrangeur

Latin Grammy-Nominierung für das beste traditionelle Tropical-Album (2011)

Nominiert für das beste traditionelle Tropical-Album bei den Latin Grammys 2011

• „Cover me, I'm cold“ Claudia Gómez und Alejandro Tobón / Cantaclaro Music

(2010) Arrangements, Sänger, Musiker / Arrangeur, Interpret

• „Sube Azul“ Sofía Rei / World Village (2009)

Komponist / Komponist

• „Alma y luna“ Sofía Tosello / Sunnyside Records (2009)

Komponist, Arrangements, Sänger, Musiker und Co-Produzent / Komponist, Arrangeur, Interpret, Interpret und Co-Produzent)

• „Gib mir deine Hand“ Ketama / Universal Music Spanien (2002)

Komponist, Musiker (Komponist und Interpret)

• „General Notes on the World“ Cristina del Valle / EMI Music Spanien (2001)

Komponist / Komponist

• „Girados“ Miguel Bosé und Ana Torroja / BMG Music Spain (2000)

Komponist / Komponist

• „Passagen aus einem Traum“ Ana Torroja / BMG Ariola Spanien (1999)

Komponist / Komponist

• „Toma“ Ketama / Mercury Records (1999)

Komponist und Sänger / Komponist und Interpret

• „Konfusion“ Ketama / Universal Music Spain (1997)

Komponist und eingeladener Künstler / Komponist und eingeladener Künstler

PRODUZENT ANDERER KÜNSTLER

• „Like a River“ Virtudes Moreno [Youkali Music (2012)]*

• „Ein Bauer in New York“ Yuniel Jiménez [Yuniel Jiménez (2012)]*

• „Giselle Solís“ „Giselle Solís“ [Tierra (2010)]**

• „Wie besehen“ Claudia Gómez [Claudia Gómez (2010)]

• „So ein Gefühl“ Salva Martín [Pasarela S.L. (2007)] *

• „Inside and Out“ Luis Enrique [Respek Records (2006)]**

• „Yusa“ Yusa [Tumi Music 2002]**

• „24 Stunden“ Havana Open [BMG Ariola (1999)]

• „Open Havana“ / BMG Ariola (1997) *

• „Hidden Havana“ / Nubenegra (1995)*

• „Words“ Omara Portuondo / Nubenegra (1995)*

• „Tribute to María Teresa Vera“ Verschiedene / Nubenegra (1995) Auch Künstler, Arrangements, Gesang / Auch Künstler, Arrangeur und Interpret

* Auch Arrangements und Gesang / Auch Arrangeur und Interpret.

** Auch Komponist, Arrangement und Sänger / Auch Komponist, Arrangeur und Interpret.

KINO

Komponist und Sänger für zwei Lieder im Film „Tiempo de Tormenta“ / Komposition und Aufführung von zwei Liedern im Film „Tiempo de Tormenta“ von Pedro Olea [Lolafilms 2003]

Interpret eines Liedes im Film „Le Defi“ von Blanca Li / Universal Music Catalog (2002)

Komposition des Soundtracks von „The Nights of Constantinople“ von Orlando Rojas / El Paso Film Productions S.L. / Kubanisches Institut für Filmkunst und -industrie (ICAIC) (2001)

www.pavelurkiza.com

urkizamusic@gmail.com

Blogbeiträge

RICK HANNAH (USA) - Alhambra Guitarras
Acoustic

RICK HANNAH (USA)

Rick Hannah spielt in seinem Duett „Ten String Swing“ mit einem Alhambra Crossover Modell CS-3CW. Rick Hannah ist ein in Philadelphia geborener Musiker, Komponist und Arrangeur, dessen Leidenschaft...

Weiterlesen
WAHEED MAMDOUH (JORDANIA) - Alhambra Guitarras
Classical

WAHEED MAMDOUH (JORDANIEN)

Eigener Stil basierend auf arabischer Musik, verschmolzen mit indischer und türkischer Musik. Waheed spielt eine Alhambra-Gitarre Modell 7 P CW und eine 9 P CW E8. Waheed Mamdouh ist ein einzigarti...

Weiterlesen
JOSUÉ TACORONTE (CUBA) - Alhambra Guitarras
Classical

JOSUÉ TACORONTE (KUBA)

Eine seiner wichtigsten musikalischen Errungenschaften war die ständige Erforschung, musikalische Bearbeitung, Interpretation und Aufnahme des kubanischen Gitarrenrepertoires, das Komponisten wie L...

Weiterlesen
ALAIN PEREZ (FRANCIA) - Alhambra Guitarras
Classical

ALAIN PEREZ (FRANKREICH)

Professioneller Musiker seit 25 Jahren. Gitarrist und Gründungsmitglied der „Champagne“ & "Synthese". Er hat an mehreren Aufnahmen mit Renard (Studio Jean Costa) teilgenommen. Er trat im Fernse...

Weiterlesen
DÚA DE PEL (ESPAÑA) - Alhambra Guitarras
Classical

FILMTAG (SPANIEN)

Dúa de Pel ist ein Ensemble variabler Geometrie, das die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen dem Lokalen und dem Universellen verwischt. Seine Kompositionen sind deutlich von der...

Weiterlesen
LA PEGATINA (ESPAÑA) - Alhambra Guitarras
Classical

DER AUFKLEBER (SPANIEN)

La Pegatina ist ohne Zweifel das beste emotionale Stimulans, das man auf der Bühne finden kann. Ihre Party ist ungewöhnlich, weil sie energiegeladen, lustig und tanzbar ist. Die Gruppe begann ihre ...

Weiterlesen
SEBASTIÁN PITRÉ (ARGENTINA) - Alhambra Guitarras
Classical

SEBASTIAN PITRÉ (ARGENTINIEN)

Sebastián Pitré ist ein nomadischer Gitarrist und Komponist. Seine Kompositionen spiegeln den Geist der Orte wider, an denen er auf seiner endlosen Reise um die Welt gelebt hat. Derzeit ist er eine...

Weiterlesen
JASON DEL CAMPO (FRANCIA) - Alhambra Guitarras
Classical

JASON DEL CAMPO (FRANKREICH)

«Mit großer Sensibilität und Poesie destilliert der zarte Jason Del Campo seine Filmmusik... ». Jason Del Campo von Radio France entdeckte die Gitarre zufällig in einem Alter, in dem Teenager dazu ...

Weiterlesen
DANIEL MINIMALIA (ESPAÑA) - Alhambra Guitarras
Classical

DANIEL MINIMALIA (SPANIEN)

Daniel Minimalia ist ein spanischer Gitarrist und Komponist, Gewinner des Latin GRAMMY für das beste Instrumentalalbum mit seinem neuesten Album „Terra“ und zweier HOLLYWOOD Music in Media Awards f...

Weiterlesen