
SOTHA NAKABAYASHI (JAPAN)
Sohta Nakabayashi wurde im Jahr 2000 in Tokio, Japan, geboren und begann im Alter von drei Jahren mit dem Gitarrenunterricht bei Takayuki Azuma.
Im Jahr 2004 lernte er auf einer seiner Tourneen in Japan den Gitarristen Manuel Babiloni kennen, der zu seinem Referenzlehrer wurde und mit dem er bis zu seinem plötzlichen Tod im Jahr 2015 durch regelmäßige Treffen sowohl in Spanien als auch in Japan in ständigem Kontakt blieb.
Die Qualität des japanischen Gitarristen Sohta Nakabayashi (2000, Tokio) wird durch mehr als dreizehn internationale erste Preise untermauert, darunter erste Preise beim Certamen Miguel Llobet (Spanien), dem Wettbewerb Juventudes Musicales de España (Spanien), dem Texas Guitar Competition (USA), dem Uppsala Internationella Gitarrfestival competition (Schweden), dem East End Guitar Competition (Japan), dem CIGAJ (Valencia, Spanien) sowie einem dritten Preis beim CIGA (Valencia, Spanien).
Darüber hinaus hat er zahlreiche Publikumspreise erhalten, die seine Fähigkeit unter Beweis stellen,
Emotionen durch Musik auszudrücken. Er wurde von Veranstaltungsorten in Österreich, Deutschland, Italien, Spanien, Schweden, den Vereinigten Staaten und Japan eingeladen, Konzerte zu geben, Meisterkurse zu halten und als Jurymitglied zu fungieren.
Er gab mehr als fünfzig Solokonzerte an Orten wie dem Musikverein Wien (Österreich), Uppsala Konsert & Kongress (Schweden), dem Texas Guitar Festival (USA) und der renommierten Muza Kawasaki Symphony Hall (Japan) vor mehr als 1400 Zuhörern.
Er ist sehr aktiv im Bereich der Kammermusik. Im Duo mit der Cellistin Eva Arderíus hat er die CD Luz de Canto mit Liedern von Manuel de Falla und Federico García Lorca aufgenommen. Außerdem hat er mit dem Nectar Project, einem Projekt für zeitgenössische spanische Musik, zusammengearbeitet, Werke von José Luis Turina und Manuel Comesaña uraufgeführt und Stücke von Jesús Torres und David de Puerto in der Königlichen Akademie der Schönen Künste von San Fernando interpretiert.
Als Solist trat er mit dem Orchester des Königlichen Konservatoriums für Musik in Madrid im Auditorium des Prado-Museums auf und spielte das Concierto Mudéjar von Antón García Abril. Er hat auch mit dem Orchester der Universität Carlos III in Madrid unter der Leitung von Manuel Coves, mit dem Tapiola Symphony Orchestra aus Finnland unter der Leitung von Erkki Lasonpalo und mit Amabire in Japan zusammengearbeitet, wo er das Concierto de Aranjuez von Joaquín Rodrigo interpretierte.
Sohta Nakabayashi spielt mit einer Deseada von Javier Mengual, einem exklusiven Modell von Alhambra Guitarras.