
Es geht nicht nur ums Gitarrespielen: Die Ursprünge der Laute
Ein Liebhaber der Gitarrenmusik, insbesondere der klassischen Gitarre, ist sicherlich mit einem Instrument vertraut, das zwar heute nicht mehr zu den am häufigsten verwendeten gehört, aber eine außergewöhnliche historische Bedeutung hat. Dabei handelt es sich um die Laute, die aufgrund ihrer Verbindung mit den Troubadouren des Mittelalters eine gewisse romantische Resonanz besitzt. Doch was ist der Ursprung der Laute? Das gängige Bild von wandernden Musikern, die durch die Länder der Christenheit ziehen, um diejenigen zu unterhalten, die bereit sind, das Schauspiel zu genießen, ist nicht unzutreffend. Allerdings entstand dieses Instrument nicht wirklich in der christlichen Welt, sondern in der muslimischen Welt. Tatsächlich stammt der Name selbst vom arabischen al-`ū d und bezieht sich auf das Holz, aus dem es hergestellt wurde. Das Instrument ist bereits im Arabien des 7. Jahrhunderts dokumentiert, als es aus vier Saiten bestand und als Gesangsbegleitung verwendet wurde. Im Laufe dieser Jahrhunderte islamischer Expansion wurden sowohl die Herstellungs- als auch die Ausführungstechniken erheblich verbessert und ständig weiterentwickelt. Im andalusischen Córdoba des 9. Jahrhunderts kam es dank des Musikers Ziryab zu einem revolutionären Sprung, dem die Einführung einer fünften Saite zugeschrieben wird. Mit ihm wurde ein solches Maß an melodischer Verfeinerung erreicht, dass die Laute über ihre bloße Begleitfunktion hinausging. Genau in Al-Andalus landet dieses Instrument auf dem europäischen Kontinent, obwohl es nach und nach auch an anderen Orten auftauchen wird, wo ein kultureller Austausch stattfinden könnte. Ab dem späten Mittelalter erfreute sich die Laute in Europa großer Beliebtheit und galt bis ins 18. Jahrhundert als König der Instrumente, wobei sie sogar noch beliebter war als die spanische Gitarre, die sich heute erfreut. Weithin bekannt sind die Werke von John Dowland während der Renaissance oder von Silvius Leopold Weiss, Robert de Visé oder J. S. Bach selbst während des Barock. Obwohl heutzutage eher zum Gitarrespielen tendiert, sind in manchen Universitätsgruppen wie Tunas, Pulse und Púa noch immer Erinnerungen an diese Zeiten zu sehen. Bei Alhambra Guitars arbeiten wir ständig an der Entwicklung und Verbesserung von Gitarren und anderen Saiteninstrumenten, einschließlich der Laute. Ein Instrument, das aus einer geeigneten Auswahl an Hölzern handgefertigt wurde, wodurch ein Qualitätsinstrument mit traditionellem Klang entsteht.